Bright Deutsch : Kasus, Nomen, Pronomen
Kasus, Nomen, Pronomen
Nomen bzw. Substantive können in verschiedenen Fällen (Kasus) stehen – Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Die 4 Fälle dienen dazu, verschiedene Satzglieder eines Satzes unterscheidbar zu machen und dem Nomen seine Funktion zuzuweisen.
Der Nominativ hebt das Subjekt hervor, während der Akkusativ ein Objekt bezeichnet. Der Dativ wird zumeist für Personen, die Teil eines Geschehens sind, verwendet und der Genitiv zeigt ein Besitzverhältnis an (Nomen-Nomen-Konstruktion).
Tabelle der bestimmten und unbestimmten Artikel:
maskulinum | femininum | neutrum | Plural | |
Nominativ | der
ein |
die
eine |
das
ein |
die |
Akkusativ | den
einen |
die
eine |
das
ein |
die |
Dativ | dem
einem |
der
einer |
dem
einem |
den |
Genitiv | des
eines |
der
einer |
des
eines |
der |
Tabelle des Kasus:
Kasus | Beispiel |
Nominativ | Der Mann gibt dem Mädchen die Blumen.
Die Frau gibt dem Jungen das Buch. |
Akkusativ | Der Mann gibt dem Mädchen die Blumen.
Die Frau gibt dem Jungen das Buch. |
Dativ | Der Mann gibt dem Mädchen die Blumen.
Die Frau gibt dem Jungen das Buch. |
Genitiv | Die Frau des Mannes heißt Inge.
Der Mann der Frau heißt Bernd. |
Nomen – Bildung:
Gegenstände, Lebewesen sowie auch unsichtbare Dinge sind Nomen bzw. Substantive. Sie können männlich, weiblich oder neutral sein. Je nachdem muss dann der entsprechende Artikel verwendet werden. Der Artikel eines zusammengesetzten Nomens richtet sich immer nach dem Artikel des 2. Nomens.
Beispiel:
die Tür + das Schloss = das Türschloss
der Spiegel + das Bild = das Spiegelbild
das Gas + die Lampe = die Gaslampe
Mithilfe der Nominalisierung können Verben zu Nomen umformuliert werden.
Beispiel:
schlecht > das Schlechte
laut > das Laute
Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten Nominalendungen:
maskulinum | femininum | neutrum |
-er
-el -or – eur – ent – ant – ist – oge – us |
– e
– t – ung – heit – keit – schaft – (t)ion – ur – ar – ät – a – ei – ie – in – ine – euse |
– chen
– lein – nis – um – ium |
Bildung der Pluralendungen – regelmäßig:
Singularendungen | Pluralendung | Beispiel |
Konsonantisch:
b, d, g, p, t, k, s, f, z |
-e | Tag – Tage
Konzept – Konzepte Sieg – Siege |
-e | -n | Seife – Seifen
Rose – Rosen |
-er | -er | Bäcker – Bäcker
Sänger – Sänger |
-el | -el | Beutel – Beutel
Gräuel – Gräuel |
Vokalisch:
a, e, é, i, o, u |
-s | Taxi – Taxis
Kanu – Kanus Kamera – Kameras |
Fremdwörter aus dem Englischen und dem Französischen | -s | Restaurant – Restaurants
Handy – Handys |
Endungen:
ent, ant, ist, t, ung, heit, keit, schaft, (t)ion, ur, ät |
-en | Unterhaltung – Unterhaltungen
Tätigkeit – Tätigkeiten |
Personalpronomen:
Personalpronomen dienen dazu, ein zuvor schon genanntes Nomen zu ersetzen, über sich selbst zu sprechen oder aber auch andere Personen anzusprechen. Personalpronomen werden prinzipiell dekliniert.
Singular | Plural | |||||||
1. Pers. | 2. Pers. | 3. Person | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. | |||
Nominativ | ich | du | er | sie | es | wir | ihr | sie |
Genitiv | meiner | deiner | seiner | ihrer | seiner | unser | euer | ihrer |
Dativ | mir | dir | ihm | ihr | ihm | uns | euch | ihnen |
Akkusativ | mich | dich | ihn | sie | es | uns | euch | sie |
Possessivpronomen (Possessivartikel):
Der Possessivartikel drückt den Besitz von etwas aus und folgt in seiner Bildung dem unbestimmten Artikel. Es gibt 9 verschiedene Possessivartikel – mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr und Ihr.
Zugehörigkeit der Possessivartikel zu Personalpronomen:
Personalpronomen | Possessivartikel | Beispiel |
ich | mein | Ich lese mein Buch. |
du | dein | Du liest dein Buch. |
er | sein | Er liest sein Buch. |
sie | ihr | Sie liest ihr Buch. |
es | sein | Es liest sein Buch. |
wir | unser | Wir lesen unser Buch. |
ihr | euer | Ihr lest euer Buch. |
Sie (Plural) | ihr | Sie lesen ihr Buch. |
Sie (formal) | Ihr | Sie lesen Ihr Buch. |
Je nachdem, welcher der 4 Fälle (Kasus) gilt, muss der jeweilige Possessivartikel unterschiedlich gebildet werden. Zudem muss jeweils das Geschlecht des Nomens, für den der Possessivartikel den Besitz anzeigt berücksichtigt werden.
Possessivartikel mein:
maskulinum | femininum | neutrum | Plural | |
Nominativ | mein | meine | mein | meine |
Akkusativ | meinen | meine | mein | meine |
Dativ | meinem | meiner | meinem | meinen |
Genitiv | meines | meiner | meines | meiner |
Possessivartikel dein:
maskulinum | femininum | neutrum | Plural | |
Nominativ | dein | deine | dein | deine |
Akkusativ | deinen | deine | dein | deine |
Dativ | deinem | deiner | deinem | deinen |
Genitiv | deines | deiner | deines | deiner |
Possessivartikel sein:
maskulinum | femininum | neutrum | Plural | |
Nominativ | sein | seine | sein | seine |
Akkusativ | seinen | seine | sein | seine |
Dativ | seinem | seiner | seinem | seinen |
Genitiv | seines | seiner | seines | seiner |
Possessivartikel unser:
maskulinum | femininum | neutrum | Plural | |
Nominativ | unser | unsere | unser | unsere |
Akkusativ | unseren | unsere | unser | unsere |
Dativ | unserem | unserer | unserem | unseren |
Genitiv | unseres | unserer | unseres | unserer |
Possessivartikel euer:
maskulinum | femininum | neutrum | Plural | |
Nominativ | euer | eure | euer | eure |
Akkusativ | euren | eure | euer | eure |
Dativ | eurem | eurer | eurem | eruen |
Genitiv | eures | eurer | eures | eurer |
Possessivartikel ihr:
maskulinum | femininum | neutrum | Plural | |
Nominativ | ihr | ihre | ihr | ihre |
Akkusativ | ihren | ihre | ihr | ihre |
Dativ | ihrem | ihrer | ihrem | ihren |
Genitiv | ihres | ihrer | ihres | ihrer |
Possessivartikel Ihr:
maskulinum | femininum | neutrum | Plural | |
Nominativ | Ihr | Ihre | Ihr | Ihre |
Akkusativ | Ihren | Ihre | Ihr | Ihre |
Dativ | Ihrem | Ihrer | Ihrem | Ihren |
Genitiv | Ihres | Ihrer | Ihres | Ihrer |
Relativpronomen:
Relativpronomen sind persönliche Fürworte und leiten Relativsätze ein.
maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Nominativ | der/welcher | die/welche | das/welches | die/welche |
Genitiv | dessen | deren | dessen | deren |
Dativ | dem/welchem | der/welcher | dem/welchem | denen/welchen |
Akkusativ | den/welchen | die/welche | das/welches | die/welche |
Beispiele:
- Der Arzt untersucht den Mann, der Husten hat.
- Das ist der Mann, dessen Auto geklaut wurde.
- Wer ist der Mann, dem ich den Brief schreiben soll?
- Der Mann, den wir gestern gesehen haben, ist Arzt.
Reflexivpronomen:
Reflexivpronomen sind rückbezügliche Fürworte und beziehen sich immer auf das Subjekt. Sie werden sowohl mit reflexiven als auch reziproken Verben verwendet.
ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie/Sie | |
Akkusativ | mich | dich | sich | uns | euch | sich |
Dativ | mir | dir | sich | uns | euch | sich |
Wenn reflexive Verben ein Reflexivpronomen verwenden, dann geschieht dies mit der Bedeutung “sich selbst”. Gibt es zusätzlich ein Akkusativobjekt, dann wird das Reflexivpronomen im Dativ verwendet.
Beispiele:
- Ich ärgere mich.
- Ich föhne mir die Haare.
Wenn reziproke Verben ein Reflexivpronomen verwenden, dann geschieht dies mit der Bedeutung “einander”. Deshalb können reziproke Verben ausschließlich im Plural verwendet werden. Einige dieser Verben lauten: sich mögen, sich kennen, sich streiten, sich lieben, sich trennen
Beispiele:
- Ich fühle, wir lieben uns. (=wir lieben einander)
- Maria und Karsten trennen sich. (=der eine von dem anderen)