Teilen auf

Bright Deutsch : Konditionalsatz und Futur I und II (Zukunft)

Konditionalsatz und Futur I und II (Zukunft)

Testez votre niveau gratuitement

Konditionalsatz:

Der Konditionalsatz ist ein Bedingungssatz. Er signalisiert, dass eine Handlung nur bei Erfüllung einer ganz bestimmten Bedingung stattfindet. Hierbei unterscheidet man zwischen realen Bedingungen, irrealen Bedingungen in der Gegenwart und irrealen Bedingungen in der Vergangenheit.

Die Bedingung (Beispiel: Geld haben) steht immer im Nebensatz, der mit der Subjunktion “wenn” anfängt. Am Ende dieses Teilsatzes muss das finite Verb (habe/hätte) stehen.

Demzufolge steht die abhängige Handlung (Beispiel: kaufen) dann im Hauptsatz. Beginnt ein Satz mit einem Nebensatz (einer Bedingung), dann muss das Subjekt des Hauptsatze nach dem finiten Verb des Hauptsatzes stehen.

Reale Bedingungen:

Bei der realen Bedingung handelt es sich um eine Bedingung, von der man annimmt, dass sie erfüllbar ist (Beispiel Bedingung: Vielleicht habe ich Geld.). In beiden Satzteilen wird das Präsens verwendet.

Beispiel:

Wenn ich Geld habe, kaufe ich es dir.

Irreale Bedingungen (Gegenwart):

Bei der irrealen Bedingung in der Gegenwart handelt es sich um eine Bedingung, die in der Gegenwart nicht erfüllt ist (Beispiel Bedingung: Ich habe kein Geld.). In beiden Satzteilen wird der Konjunktiv II oder die würde-Form verwendet.

Beispiel:

Wenn ich Geld hätte, würde ich es dir kaufen.

Wenn ich Geld hätte, kaufte ich es dir.

Irreale Bedingungen (Vergangenheit):

Bei der irrealen Bedingung in der Vergangenheit handelt es sich um eine Bedingung, die in der Gegenwart nicht erfüllt ist (Beispiel Bedingung: Ich hatte kein Geld.). In beiden Satzteilen wird der Konjunktiv II verwendet.

Beispiel:

Wenn ich Geld gehabt hätte, hätte ich es dir gekauft.

Futur I:

Das Futur I wird im Deutschen hauptsächlich dann verwendet, wenn man eine Vermutung für die Gegenwart oder Zukunft oder aber auch eine konkrete Absicht für die Zukunft ausspricht.

Beispiele:

  • Absicht für die Zukunft
    • Nächste Woche werde ich einen Kuchen backen.
  • Vermutung für die Zukunft
    • Ich werde heute sicherlich früh einschlafen.
  • Vermutung für die Gegenwart
    • Ich werde mir das jetzt wohl nicht ansehen.

Bildung des Futur I:

Zur Bildung des Futur I benötigt man die finite Form des Verbs “werden” sowie die Grundform des jeweiligen Vollverbs:

Person Form von „werden“ Vollverb
1. Person Singular (ich) ich werde laufen springen sprechen reden helfen
2. Person Singular (du) du wirst
3. Person Singular (er/sie/es/man) er wird
1. Person Plural (wir) wir werden
2. Person Plural (ihr) ihr werdet
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) sie werden

Zu beachten gilt indes, dass Vermutungen häufig durch Wörter wie wohl, vermutlich, sicherlich etc. verstärkt werden. Im Regelfall stehen diese direkt hinter dem konjugierten Verb. Sie können allerdings auch direkt hinter dem direkten Objekt stehen, wenn das Verb besonders hervorgehoben werden soll oder auch, wenn es sich bei dem direkten Objekt um ein Pronomen handelt.

Beispiele:

  • Sie wird vermutlich das Auto kaufen./ Sie wird das Auto vermutlich kaufen.
  • Sie wird es vermutlich kaufen.

Futur II:

Im Gegensatz zum Futur I wird das Futur II dann verwendet, wenn man die Vermutung äußert, dass eine bestimmte Handlung bis zum Sprechzeitpunkt oder aber auch bis zu einem ganz bestimmten zukünftigen zeitpunkt abgeschlossen sein wird. Zu beachten gilt indes, dass Vermutungen beim Futur II genauso wie beim Futur I häufig durch Wörter wie wohl, vermutlich, sicherlich etc. verstärkt werden.

Beispiele:

  • Vermutung über eine in der Vergangenheit liegende Handlung
    • Sie wird wahrscheinlich gegangen sein.
    • Sie wird einen Termin gehabt haben.
  • Vermutung über eine bis zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt abgeschlossene Handlung (Zeitangabe, die auf die Zukunft hinweist, ist zwingend erforderlich)
    • Bis nächstes Jahr wird das Projekt abgeschlossen sein.
    • Bis morgen wird er die Unterlagen vervollständigt haben.

Bildung des Futur II:

Zur Bildung des Futur I benötigt man die finite Form des Verbs “werden” sowie das Partizip II des jeweiligen Vollverbs und je nachdem das Hilfsverb “haben” oder “sein”:

Person Form von „werden“ Vollverb + sein/haben
1. Person Singular (ich) ich werde gelaufen sein

gesprungen sein

gesprochen haben

geredet haben

geholfen haben

2. Person Singular (du) du wirst
3. Person Singular (er/sie/es/man) er wird
1. Person Plural (wir) wir werden
2. Person Plural (ihr) ihr werdet
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) sie werden