Teilen auf

Bright Deutsch : Konjunktiv I und Konjunktiv II

Konjunktiv I und Konjunktiv II

Der Konjunktiv wird hauptsächlich dann verwendet, wenn man über nicht reale Situationen spricht oder aber auch in der indirekten Rede. Man unterscheidet zwischen dem Konjunktiv I und dem Konjunktiv II.

Testez votre niveau gratuitement

Konjunktiv I:

Der Konjunktiv I wird zumeist dazu verwendet, um in Zeitungstexten und Nachrichten Aussagen in der indirekten Rede zu formulieren. Zudem ist der Konjunktiv aber auch Teil einiger fester Redewendungen.

Beispiele:

  • Indirekte Rede (eher in der offiziellen Schriftsprache als der Umgangssprache)
    • Sie sagt, sie sei so schnell nicht da.
  • Feste Redewendungen
    • Er lebe hoch!

Bildung des Konjunktiv I:

  • Bei der 1. Pers. Sing. und der 1. Sowie 3. Pers. Pl. gibt es keinen Unterschied zwischen dem Konjunktiv I und dem Indikativ. Deshalb muss in diesen Fällen jeweils der Konjunktiv II verwendet werden. Eine Ausnahme hiervon stellen lediglich die Modalverben dar.
    • “Sie gehen einkaufen.” → Sie sagt, sie gingen einkaufen.
  • Lediglich “sein” wird noch in allen Formen des Konjunktiv I verwendet
    • ich sei, du sei(e)st, er/sie/es sei, wir seien, ihr seiet, sie seien
    • Sie sagte, sie seien einkaufen.
  • Ansonsten wird der Konjunktiv I bei allen anderen Verben in der Regel nur in der 3. Pers. Sing. verwendet. Hierbei wird das “n” des Infinitivs entfernt. Modalverben sind zudem auch noch in der 1. Pers. Sing. üblich.
    • kommen → er komme
    • laufen → er laufe
  • Bei der 2. Pers. Sing. besteht der Unterschied zwischen Konjunktiv I und Indikativ lediglich darin, dass der Endung des Konjunktiv I ein “e” vorangestellt wird.
    • Du kommst → du kommest
    • Du rennst → du rennest

Der Konjunktiv I kann sowohl im Präsens, Perfekt als auch im Futur I und II gebildet werden:

Konjunktiv I
Präsens er komme

er rufe

Perfekt er sei gekommen

er habe gerufen

Futur I er werde kommen

er werde rufen

Futur II er werde gekommen sein

er werde gerufen haben

Konjunktiv II:

Der Konjunktiv II wird vor allem dann verwendet, wenn man sich etwas wünscht oder selber vorstellt, das zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich ist. Zudem wird der Konjunktiv II auch bei sehr höflichen Fragen, Aussagen oder in der indirekten Rede verwendet.

Beispiele:

  • Hoffnungen und Wünsche, die nicht möglich sind
    • Sie wünschte, sie wäre reich.
  • Aussagen und Bedingungssätze, die nicht möglich sind.
    • Wenn ich es mir wünschen könnte, dann hätte ich das meiste Geld der Welt.
  • Indirekte Rede (wenn man Konjunktiv I nicht verwenden kann)
    • Mein Chef sagt, wir könnten heute früh nach Hause gehen.
  • Sehr vorsichtige oder höfliche Aussagen bzw. Anfragen
    • Könntest du so nett sein und das Fenster schließen?

Bildung des Konjunktiv II:

Wie der Konjunktiv II gebildet wird, hängt davon ab, ob etwas in der Vergangenheit oder in der Gegenwart beschrieben werden soll.

Gegenwärtige Situationen:

  • Findet eine Situation in der Gegenwart statt, so wird die Konjunktivendung an den Stamm des Präteritums gehangen. Bei starken Verben mit “a” “o” oder”u” wird ein Umlaut eingefügt.
    • geben (gab) → er gäbe
  • Bei schwachen und auch einigen gemischten Verben unterscheidet sich der Konjunktiv II nicht vom Indikativ des Präteritums. Aus diesem Grund wird in diesen Fällen in der Regel “würde” in der jeweils konjugierten Form hinzugefügt.
    • Ich hustete → ich würde husten
  • Umgangssprachlich wird zudem auch bei starken Verben häufig die würde-Form bevorzugt.
    • laufen → ich liefe/ ich würde laufen
Konjunktiv II (Gegenwart) würde-Form
geben sein haben
1. Person Singular ich gäbe ich wäre ich hätte ich würde …
2. Person Singular du gäbest du wär(e)st du hättest du würdest …
3. Person Singular er gäbe er wäre er hätte er würde …
1. Person Plural wir gäben wir wären wir hätten wir würden …
2. Person Plural ihr gäbet ihr wär(e)t ihr hättet ihr würdet …
3. Person Plural sie gäben sie wären sie hätten sie würden …

Vergangene Situationen:

  • Möchte man etwas über eine in der Vergangenheit stattgefundene Situation sagen, verwendet man die Konjunktivformen von “sein” oder “haben” + Partizip II.
    • Ich wäre gekommen
    • Ich hätte angerufen