Teilen auf

Fragesatz / Fragewörter

Im Deutschen kann man Fragen sowohl mit als auch ohne Fragewort bilden. Wird eine Frage mit einem Fragewort und einer Präposition gebildet, so gilt es einige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Entscheidungsfragen (Fragen ohne Fragewort):

Fragen, die kein Fragewort enthalten, sind Fragen, auf die man mit “Ja” oder “Nein” antworten kann. Bei diesen Fragen steht das finite Verb am Anfang. Darauf folgt das Subjekt. Alle anderen Satzglieder (Zeit, Objekt, Ort etc.) stehen an der gleichen Stelle wie im Hauptsatz.

Beispiel:

Hast du mich angerufen?

Ergänzungsfragen (Fragen mit Fragewort):

Bei den Ergänzungsfrage steht das Fragewort in der Regel am Anfang des Satzes. An 2. Position steht das finite Verb und darauf folgend die anderen Satzglieder. Das, nach dem wir in dem Satz fragen, wird durch das Fragewort ersetzt und fällt somit weg.

Beispiel:

  • Wann hast du mich angerufen?
    • Montag habe ich dich angerufen.
  • Wer hat dich angerufen?
    • Monika hat mich angerufen.

Häufige Fragewörter:

Verwendung – Frage nach … Beispiel
wer Subjekt (Person) Wer hat dir das Buch gegeben? – Der Lehrer.
wem Dativobjekt, indirektes Objekt (Person) Wem hast du das Buch gegeben? – Meiner Freundin.
wen Akkusativobjekt,

direktes Objekt (Person)

Wen habt ihr gesehen? – Unseren Trainer.
was Subjekt oder Objekt

wenn es keine Person ist

Tätigkeit

Was ist das? – Das ist ein Handy.

Was habt ihr gesehen? – Einen Regenbogen.

Was machst du da? – Ich lese.

wessen Zugehörigkeit Wessen Auto ist das? – Das ist Toms Auto.
wo Ort (Position) Wo ist der Bahnhof? – Gleich um die Ecke.
wohin Ort (Richtung) Wohin geht ihr? – Wir gehen zum Bahnhof.
woher Ort (Herkunft) Woher kommst du? – Ich komme aus Deutschland.
wann Zeitpunkt Wann habt ihr gefrühstückt? – Um 7 Uhr.
wie Art und Weise (Adjektiv) Wie geht es dir? – Gut.
warum/weshalb/wieso Grund für eine Handlung Warum kommst du so spät? – Weil der Zug Verspätung hatte.
wozu Ziel einer Handlung Wozu willst du Karate lernen? – Um mich zu verteidigen.
welche(r/s) Auswahl Welches Auto gefällt dir besser? – Das rote.

Fragen mit Präposition + was:

Diese Art von Fragen werden im Deutschen eher in der Umgangssprache verwendet. Standardsprachlich wird die Kombination aus wo + Präposition in einem Wort bevorzugt.

Beispiel:

  • Von was redest du? (umgangssprachlich)
    • Wovon redest du (standardsprachlich)
  • Durch was kommt das? (umgangssprachlich)
    • Wodurch kommt das? (standardsprachlich)

Indirekte Fragen:

Indirekte Fragen werden in Nebensätzen verwendet. Sie werden mit bestimmten Wendungen ergänzt.

Beispiele:

Ich weiß nicht, …

Er fragt, …

Ich möchte verstehen, …

Sie weiß, …

Ich sage dir, …

Können Sie mir sagen, …?

Satzbau:

Die indirekte Frage ist anders aufgebaut als eine normale Frage mit oder ohne Fragewort. Bei der indirekten Frage steht das finite Verb am Satzende (Fragewort + S + O + V). Zudem wird bei einer indirekten Frage in der Regel ein Punkt anstelle des Fragezeichens verwendet. Ein Fragezeichen wird nur in dem Fall verwendet, wenn die indirekte Frage selbst ein Teil einer echten Frage ist.

Beispiel:

  • Wie spät ist es?
    • Ich weiß nicht, wie spät es ist.
  • Wo hast du den Schlüssel hingelegt?
    • Ich weiß nicht, wo ich den Schlüssel hingelegt habe.

Indirekte Frage mit “ob”:

Enthält eine Frage kein Fragewort, verwendet man in der indirekten Frage “ob”.

Beispiel:

  • Kannst du schwimmen?
    • Sie fragt, ob er schwimmen kann.